Tierphysiotherapie
Was bedeutet eigentlich ganzheitliche Tierphysiotherapie?
Der im Humanbereich bestehende Beruf des Physiotherapeuten ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. Der Mensch erhält physiotherapeutische Anwendungen z.B. zur Schmerzlinderung, zur Rehabilitation nach Unfällen oder zur Förderung der Beweglichkeit. Auch beim Tier wird die Physiotherapie prophylaktisch, bei akuten Beschwerden oder post-operativ angewendet, wodurch der Gesundheitszustand des Tieres verbessert werden soll. Die Anwendungen wirken schmerzlindernd, heilungsfördernd und können die physiologische Beweglichkeit des Tieres wiederherstellen, sofern hierfür Indikationen vorhanden sind. Ganzheitlich bedeutet im Bezug auf die Behandlungsmethoden, dass wie der Name schon sagt, nicht einzelne Körperteile oder Beschwerden behandelt, sondern das Tier in seiner Gesamtheit betrachtet wird. Das heißt, es werden sämtliche körperliche und seelische Beschwerden des Tieres bei der Behandlung berücksichtigt.
Braucht mein Tier Physiotherapie?
Tiere sprechen nicht unsere Sprache und können daher im Gegensatz zu uns Menschen nicht äußern, ob und wo sie Schmerzen haben. Sie leiden jedoch im gleichen Maß an Schmerzen wie Menschen. Ob ein Tier Schmerzen empfindet, ist für den Tierbesitzer nicht immer leicht zu erkennen. Oftmals wird das Leiden des Tieres erst bemerkt, wenn eine Lahmheit auftaucht oder das Futter verweigert wird. Bei genauerem Hinschauen gibt es jedoch viele Anzeichen, die auf Schmerzen hindeuten.
Sofern Ihnen bei Ihrem Tier ein oder mehrere dieser Symptome auffallen, vereinbaren Sie einen Termin. Ich untersuche Ihr Tier dann ausführlich in Ruhe und mit Feingefühl und wähle abhängig vom Untersuchungsergebnis eine geeignete Behandlungsmethode.
Indikationen
Meine Behandlungsmethoden können bei vielen unterschiedlichen Krankheitsbildern eingesetzt werden. Hierunter finden Sie eine Liste vieler Indikationen bei Pferd und Hund. Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob und wie ich Ihrem Liebling helfen kann, scheuen Sie sich nicht mich anzusprechen, ich berate Sie gerne.
Indikation beim Pferd
- Ataxien, Lähmungen, Koordinationsstörungen
- Muskelrisse / -verspannungen / -verkürzungen-/ -atrophien
- Nach operativen Eingriffen und Unfällen zur Verhinderung von Wundheilungsstörungen,
Muskelschwund, Narbenverhärtungen, Folgeschäden und Schonhaltungen - Wirbelsäulenerkrankungen